E-Mail: mail@scherwat.de | Telefon: +49 2332 44 38
E-Mail: mail@scherwat.de
Telefon: +49 2332 44 38
Bei uns in Gevelsberg erhalten Sie Dampfbremsen und Dampfsperren namhafter Hersteller für Ihr Neubau- oder Sanierungsprojekt. Wenn man über die Abdichtung der Gebäudehülle spricht, werden Dampfbremsen und Dampfsperren meistens in einem Atemzug erwähnt. Beide Dachbaustoffe übernehmen im Grund genommen ähnliche Aufgaben. Im Bezug auf den Einbau und die Wirkungsweise gibt es allerdings entscheidende Unterschiede. Diesbezüglich gibt es auch verschiedene Einsatzgebiete für die beiden Folien.
Die beiden Baustoffe sind ein Feuchtigkeitsschutz und verfügen über eine zuverlässige Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Dieser Schutz betrifft vor allem innengedämmte Außenwände und Dachkonstruktionen.
Dampfbremsen und Dampfsperren unterscheidet man anhand des jeweiligen Wirkungsgrades voneinander: Dampfbremsen sind nach innen und außen wasserdampfdurchlässig und somit feuchtevariabel. Daraus ergibt sich die folgende Wirkungsweise:
Wenn die Außenluft eine höhere Luftfeuchtigkeit enthält als die Luft im Inneren eines Gebäude, dann geben Dampfbremsen die in der Dämmung überschüssige (gesmmelte) Feuchtigkeit nach innen ab.
Besitzt die Innenluft eine höhere Feuchtigkeit, so ermöglichen Dampfbremsen eine Diffusion der Feuchtigkeit nach außen hinaus.
Dampfsperren hingegen sind nur auf einer Seite diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie die Feuchtigkeit nur nach außen hin abgeben. Gesammelte Feuchtigkeit kann somit nur nach außen hin diffundieren und nicht in Innenräume gelangen.
In der Bauphysik unterscheidet man Dampfsperren von Dampfbremsen anhand des sd-Wertes des verwendeten Baustoffes. Dieser ausschlaggebende Wert definiert, wie stark ein Baustoff in Abhängigkeit von Material und Schichtdicke die Durchdringung von nassem Dampf beziehungsweise Feuchtigkeit verhindert. Die Berechnung des sd-Wertes errechnet sich durch folgende Formale: sd-Wert = µ x d. µ steht für den Wasserdampfdiffusionswiderstand. d steht für die Dicke des Bauteils, gemessen in Metern.
Derzeit können wir Ihnen folgende Dampfbremsen und Dampfsperren lagermäßig in Gevelsberg anbieten:
Weitere Informationen zu unseren lagermäßigen Dampfsperren und Dampfbremsen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine feuchtevariable Hochleistungsdampfbremse, die aktiv schützend auf direkte Umgebungsfeuchte reagiert. Diese ist im Winter effizient diffusionshemmend bei gleichzeitig größtmöglicher Diffusionsoffenheit im Sommer.
Die Folie verfügt über folgende Eigenschaften
Brandverhalten: Euroklasse E nach DIN EN 13501-1
Rockwool RockTect Intello Climate: 75 m² (1,5 m x 50 m)
Die RockTect Centitop ist eine PE-Dampfbremse, die sowohl im Sommer als auch im Winter dauerhaft diffusionshemmend ist. Diese ermöglicht Konstruktionsaufbauten gemäß der DIN 4108-3 und besitzt folgende Eigenschaften:
Anwendungsgebiet: innen
Rockwool RockTect Centitop: 30 m² (2 m x 15 m)
Rockwool RockTect Centitop: 100 m² (2 m x 50 m)
Die RockTect Dasatop ist eine feuchtevariable Dampfbremse und für die Modernisierung von Schrägdächern geeignet. Sie ist leicht zu verarbeiten und äußerst anpassungsfähig durch den feuchtevariablen Diffusionswiderstand.
Anwendungsgebiet: außen
Freibewitterung: 4 Wochen
Ausführung: Verlegung schlaufenartig zwischen den Sparren (oberhalb der Sparren)
Dicke: 0,25 ± 0,05 mm | DIN EN 1849-2
sd-Wert: sd | 1,6 ± 0,25 m | DIN EN 1931
sd-Wert feuchtevariabel: sd | 0,05 – 2 m | DIN EN ISO 12572
Rockwool RockTect Dasatop: 75 m² (1,5 m x 50 m)
Datenblatt: Download
Die RockTect Meditop ist eine Luftdichtungsbahn, die für die Modernisierung von Schrägdächern geeignet ist. Sie kann für die Verlegung der Luftdichtheitsebene zwischen der Zwischensparrendämmung und der Aufsparrendämmung verwendet werden.
Freibewitterung: 14 Tage
Ausführung : Verlegung zwischen zwei Wärmedämmschichten (Dämmung zwischen und auf den Sparren)
Brandverhalten E | Euroklasse E | DIN EN 13501-1
Temperaturbeständigkeit -40 °C bis +100 °C
sd-Wert sd | 0,5 ± 0,10 m | DIN EN 1931
Rockwool RockTect Meditop: 75 m² (1,5 m x 50 m)
Datenblatt: Download
Die RockTect Vapotop ist eine Schalungsbahn und Dampfbremse für Schrägdächer im Neubau.
Anwendungsgebiet: außen Verlegung auf Schalung
Freibewitterung: 3 Monate
Ausführung: Neubau Schrägdach
Brandverhalten: E | Euroklasse E | DIN EN 13501-1
Temperaturbeständigkeit: -40 bis +100 °C
sd-Wert: sd | 2,30 ± 0,25 m | DIN EN 1931
Dampfdiffusionswiderstandszahl: μ = 5000 | DIN EN 1931
75 m² (1,5 m x 50 m)
Datenblatt: Download
Die zweilagige Bahn (sD-Wert 20: m / Gewicht: 90 g/m²) ist ebenfalls reißfest, die Luftdichtung wird durch thermisch verfestigten Endlosfasern mit PP-Füllschicht (100% Polypropylen) gewährleistet. Hervorragend für Ausblasdämmung geeignet. Die Dampfbremse enthält keine Weichmacher und besteht aus sortenreinem PP. Diese Dampfbremse gilt als Standard-Bahn für Dach- und Wandkonstruktionen. Brandverhalten: E
Technische Produktdaten im Überblick:
Anwendungsbereiche: innen
Vorteile:
dehnt und schrumpft nicht, plus ausgedruckte Schneidehilfe, zieht keinen Staub an und die Bahn ist transluzent, was bedeutet, dass sie Sicherheit beim Ausblasen mit Zellulosefasern gibt.
Ampack Ampatex DB 90: 37,5 m² (1,5 m x 25 m)
Ampack Ampatex DB 90: 150 m² (1,5 m x 100 m)
Die Ampatex Variano (sD-Wert 0,4 – 6,0 m) ist eine zweilagige, feuchtevariable Dampfbremse und zugleich Luftdichtung, bestehend aus Polypropylen und Polyamid. Das perfekte Produkt für Ihr Projekt im trockenen Innenausbau und ebenfalls geeignet für den Außenbereich bei der Dachsanierung.
Anwendungsbereiche: innen
Produkteigenschaften:
Gewicht: 140 g/m²
Brandverhalten: E
Vorteile
Ampack Ampatex Variano: 150 m² (1,5 m x 100 m)
© 2022 Scherwat - Fachmarkt für Dach, Wand und Innenausbau | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss