Bei uns in Gevelsberg erhalten Sie viele Arten von Schrägdachdämmung, auch Aufsparrendämmung, die effektivste Dachdämmung auf dem Markt.
Dämmung auf den Sparren (Aufsparrendämmung)
Aufsparrendämmung / Aufdachdämmung
Aufsparrendämmung ist derzeit inn! Warum ist das so? Die Dämmung auf den Sparren (Aufsparrendämmung) zählt als effektivste Form der Schrägdachdämmung und ist aus diesem Grund bei den Bauherren und Verarbeitern sehr beliebt. Wenn das Dach bereits ausgebaut ist oder sowieso gerade eine Sanierung bevorsteht, sollte auf die Aufsparrendämmung zurückgegriffen werden, dass sie mit Sicherheit die richtige Lösung in diesem Bereich der Modernisierung ist. Allerdings ist es wichtig, dass Sie bei der Dachsanierung mit Aufdachdämmung auf das Know How eines Fachbetriebes vertrauen. Bei der Dämmung auf den Sparren wird eine optimale Dämmwirkung erzielt, da die Dämmung von außen komplett auf die Sparren des Daches angebracht wird. Das hat den Vorteil, das Wärmebrücken hierbei außen vor bleiben. Im Anschluss daran muss das Dach selbstverständlich komplett neu eingedeckt werden.
Klöber | Resol Hartschaum Permo therm |
Linitherm | PUR/PIR-Hartschaum |
Knauf Insulation | Steinwolle |
Rockwool | Steinwolle |
Steico | Holzfaser & Zelluslose |
Dämmung zwischen den Sparren (Zwischensparrendämmung)
Allgemeine Informationen zur Zwischensparrendämmung
Die Zwischensparrendämmung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Dachdämmung und zählt zu den am häufigsten eingesetzten Dämmmethoden im Innenausbau. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass sie auch nachträglich eingebaut werden kann – insbesondere dann, wenn keine Innenverkleidung wie Gipskarton oder Profilbretter vorhanden ist.
Diese Art der Dämmung eignet sich besonders für Dachgeschosse, die künftig als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden sollen.
Üblicherweise werden die Dämmmaterialien in Form von Rollen, Matten oder Klemmfilzen angeboten. Dabei kommen häufig Stein- oder Glaswolle zum Einsatz. Alternativ stehen auch umweltfreundliche Dämmstoffe wie Holzfasern, Schafwolle oder Hanfwolle zur Verfügung.
Der Einbau gestaltet sich unkompliziert: Die Dämmung kann passgenau zugeschnitten und durch ihre Flexibilität direkt zwischen den Sparren angebracht werden. Eine exakte Anpassung ist entscheidend, um Wärmebrücken zu vermeiden.
Besonders wichtig ist zudem eine funktionierende Luftdichtheitsschicht in Form einer Dampfbremse, die unterhalb der Dämmung installiert werden muss.
Wie war das nochmal mit der Unterspannbahn?
In älteren Häusern ohne ausgebauten Dachboden fehlt häufig eine Unterspannbahn. In solchen Fällen ist von einer Zwischensparrendämmung dringend abzuraten, da keine wasserführende Schutzschicht vorhanden ist.
Unser Tipp: Lassen Sie sich von einem Dachhandwerker beraten. Er kann vor Ort beurteilen, ob und in welchem Umfang eine Dachsanierung sinnvoll ist.
Falls sich unter den Dachziegeln eine sogenannte „Gitterfolie“ befindet, die nicht diffusionsoffen bzw. atmungsaktiv ist, muss unbedingt eine ausreichende Belüftung zwischen dieser Folie und der Dämmung gewährleistet sein. Der Abstand sollte mindestens 2 cm betragen.
Beispiel:
Bei einer Dachsparrenstärke von 14 cm sollte die Dämmung maximal 12 cm dick sein. Zudem ist darauf zu achten, dass das Dämmmaterial nicht zu tief in die Sparrenfelder gedrückt wird. Eine praktische Lösung bietet eine 24 mm starke „Hilfslatte“, die im Sparrenfeld an der vorhandenen Traglattung befestigt wird.
In neueren Gebäuden sieht die Situation anders aus. Diese sind in der Regel bereits mit einer diffusionsoffenen Unterspannbahn und einer Konterlattung ausgestattet, sodass das gesamte Sparrenfeld ohne Probleme gedämmt werden kann.
Vorteile der Zwischensparrendämmung:
✔ Kann in den meisten Fällen nachträglich eingebaut und in das Dachgeschoss integriert werden
✔ Einfacher Einbau
✔ Ideal für Heimwerker, die selbst Hand anlegen möchten
✔ Flexible Anpassung an die Sparrenabstände
Wichtig: Beachten Sie die vorgeschriebenen Rettungswege gemäß Landesbauordnung! Falls erforderlich, können Not-Ausstiegsfenster in der Dachschräge mit passendem Rettungspodest als Fluchtweg dienen.
Dämmung unter den Sparren (Untersparrendämmung)
Allgemeine Informationen zur Untersparrendämmung
Suchen Sie Dämmung, um Ihr Dach nachträglich zu dämmen, müssen Sie auf Untersparrendämmung zurückgreifen.
Untersparrendämmung dient neben Isolierung des Daches auch zur Wärme- und Schalldämmung. Der Name sagt es schon: Der Dammstoff wird bei der nachträglichen Dachsanierung unterhalb der Dachsparren montiert.
In Neubauten kommt die Untersparrendämmung fast gar nicht zum Einsatz, sondern eher bei Sanierungsobjekten.
Wieso sollten Sie über Untersparrendämmung nachdenken? Sie steigert beispielsweise die Energieeffizienz, was bedeutet, dass Heizkosten gesenkt werden. Die ist ein großer Vorteil, wenn man die stetig ansteigenden Energiekosten im Blick behält.