Für die gängigsten Bereiche können wir Ihnen entsprechende Flachdachdämmung anbieten. Das Dämmsystem unterscheidet sich nur durch die Befestigung des jeweiligen Dämmstoffes.

Dämmung für mechanisch befestigte Dachaufbauten – verschraubt

Auf Holzkonstruktionen bzw. auf Trapezprofilen erfolgt die Dachaufbaubefestigung meistens mechanisch. Bei diesem Vorgang wird die Dachabdichtung mit der Wärmedämmung sowie der Dampfsperren mechanisch (mit Schrauben) zusammen mit der Tragschalung verbunden. Für die Wärmedämmung können wir Ihnen beispielsweise Dachdämmplatten aus verschiedenen Materialien (Steinwolle, Polystyrol & PUR/PIR) empfehlen. Diese sind hervorragend für diesen Zweck geeignet.

Dämmung für verklebte Dachaufbauten – verklebt

Auf Betondecken sieht es etwas anders aus. Hier wird auf die erforderliche Dampfsperre die Befestigung des Dachaufbaus verklebt. Der Dämmstoff wird also direkt auf den Untergrund geklebt und danach wird die Dachabdichtung auf die Wärmedämmung aufgebracht. Hierbei können wir Ihnen druckbelastbare Dämmplatten (aus Steinwolle, Polystyrol & PUR/PIR) empfehlen.

Dämmung für Dachaufbauten mit Auflast (zusätzliches Gewicht)

Für die Sicherung der Dämmlage kann außerdem das Aufbringen einer Auflast (eine weitere Lage) Abhilfe schaffen. Diese „Lagesicherung“ kann z.B. eine Kiesschüttung, Dachbegrünung oder Dachgärten (urban gardening) sein. Meistens wird dieses Verfahren bei Betondecken verwendet. Möchte man diese Auflastung verwenden, muss eine genaue Berechnung nach DIN 1055 erfolgen. Auch hierbei sind druckbelastbare Dachdämmplatten bestens geeignet.

Auflast für Flachdachdämmung - Dämmstoffe in Gevelsberg kaufen
urban gardening/farming – z.B. Auflast für Flachdachdämmung (Quelle: ZinCo GmbH)

x  Powerful Protection for WordPress, from Shield Security
Diese Website wird geschützt von
Shield Security