Wir als Fachmarkt für Dach, Wand & Innenausbau in Gevelsberg sind auf Außenwanddämmung spezialisiert und können Ihnen verschiedene Dämmstoffe für den Außenwandbereich anbieten.
Hinterlüftete Fassade
Eine hinterlüftete Fassade ist ein System, das aus einer Unterkonstruktion und einer entsprechenden Fassadenverkleidung (Innen- und Außenschale) besteht. Darüber hinaus besteht die hinterlüftete Fassade aus einem Zwischenraum, der für die Dämmung und die notwendige Lüftung verantwortlich ist.
Der Hauptvorteil besteht darin, dass es eine hervorragende Feuchtigkeitsregulierung gibt. Eindringendes Regenwasser wird also minimiert. Entstehendes Kondensat wird durch die Lüftung des Systems dementsprechend abgeleitet.
Die hinterlüftete Fassade und weitere Vorteile
- lange Lebensdauer
- bei der Gestaltung der Fassaden sind keine Grenzen gesetzt (Zementplatten, Kunststoff-, Ziegel-, Glas-, Schindel- oder Holz-Elemente sind denkbar)
- umfassender Wärmeschutz für Bauprojekt
- konstruktive Trennung von Witterungsschutz und Dammbaustoff
- Schutz der Immobilie über Jahrzehnte
- Schutz vor Schimmel durch den Hinterlüftungsraum des Systems
Ein weiterer Vorteil der hinterlüfteten Fassade ist, dass der Hausbesitzer keine Vorarbeiten leisten muss. Die Unterkonstruktion kann einfach auf der bestehenden Fassade (z.B. Putz) angebracht werden. Die Unterkonstruktion besteht meistens aus Holz bzw. Metall und ist der Träger der neuen Fassade. Nachdem die Unterkonstruktion befestigt ist, kann die Dämmung angebracht werden. Zwischen der Dämmung und der Außenwandschale verbleibt der oben bereits genannte Hinterlüftungsraum. Dieser sorgt für die entsprechende Luftzirkulation bzw. für frische Luft. Dadurch, dass alle Dämmstoff-Dicken problemlos montiert werden können, können auch alle Anforderungen an den Wärmeschutz der Energieeinsparverordnung abgedeckt werden.
Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Ein Wärmedämmverbundsystem ist ein weiteres Dammsystem von Gebäudeaußenwänden. Oft fällt auch in diesem Zusammenhang der Begriff „Thermohaut“ bzw. „Vollwärmeschutz“. Allerdings sind diese Begriffe irreführend und sollten vermieden werden.
In der Regel besteht ein WDV-System aus einem geregelten Aufbau, der aus einer Befestigungsart, einem Dammstoff, einer Putzträgerschicht und einer Oberflächenschicht besteht.
Achtung: Viele verbinden das WDV-System immer mit Dämmung aus Polystyrol (Styropor). Es gibt beim Wärmedämmverbundsystem allerdings auch andere Möglichkeiten, die wir Ihnen gerne erläutern können.
Außenwanddämmung mit WDV-System: Holzfaserdämmplatte Steico Protect
Inndenämmung der Außenwand
Wenn Sie auf der Suche nach Informationen zur „Innendämmung der Außenwand“ sind, dann besuchen Sie bitte unsere Unterseite Trockenbaustoffe. Dort finden Sie Dämmung für den Innenbereich. Alternativ können Sie auch hier klicken, um auf die entsprechende Seite zu gelangen.
Weitere Dämmbereiche
Wenn Sie auf der Suche nach weitere Dämmstoffen für Ihr Bauprojekt sind, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Selbstverständlich können wir Ihnen auch Dämmstoffe für den Holzrahmenbau oder für zweischaliges Mauerwerk anbieten.
Wir arbeiten bereits seit Jahren mit unseren zuverlässigen Lieferanten für Dämmstoffe Knauf Insulation und Rockwool zusammen. Die Firma Rockwool zum Beispiel bietet Dämmstoffe aus Steinwolle, die zwei entscheidende Vorteile besitzen: Steinwolle ist nichtbrennbar und hat einen Schmezpunkt von über 1000°C und das Material bietet durch sein offenporiges Material die Absorbierung sowie Regulierung von Schall.